Versicherung
Versicherung
Produktfamilie
¸éü³¦°ì±¹±ð°ù²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ
¸éü³¦°ì±¹±ð°ù²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ
Schaden
Schaden
Risk Consulting
Risk Consulting
Fast Fast Forward
Fast Fast Forward
Ressourcen & Tools
Ressourcen & Tools
Ressourcen & Tools
Ressourcen & Tools
Über AXA XL
Über AXA XL
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Careers
Careers
Kontakt
Kontakt

Bildende Kunst: Ein einzigartiger Vermögenswert
March 10, 2023
Von Sylvie Gleises
CEO, Singapore, AXA XL
Als Versicherer konzentrieren wir uns in erster Linie darauf, diese wertvollen Güter zu schützen und die Verluste zu mindern, wenn sie beschädigt oder zerstört werden. In vielen Fällen haben die Werke, die wir versichern, mindestens so einen hohen Geldwert wie Fabriken, Schiffe, Lagerhäuser usw., die den Großteil unseres Sachversicherungsportfolios ausmachen.
Fabriken, Schiffe und Lagerhäuser haben dennoch nicht die gleiche emotionale Wertigkeit wie z. B. eine Kunstsammlung; Bildende Kunst ist ein Vermögenswert, der sich von allen anderen unterscheidet.
Besondere Vermögenswerte erfordern besondere Fachkenntnisse und Erfahrung
Genauso wenig wie ich einen Klempner anrufen würde, um ein elektrisches Problem zu beheben, würde ich einen unserer Underwriter für Raumfahrt- oder Luftfahrtversicherungen – zu denen einige der klügsten Menschen gehören, die ich je getroffen habe – bitten, eine Police für das anspruchsvolle Portfolio eines privaten Sammlers von Kunstwerken, Oldtimern und Uhren zu entwickeln. Oder für die Sonderausstellung eines Museums über einen der berühmtesten Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. (Genauso wenig würde ich erwarten, dass einer unserer Kunstspezialisten einen Satellitenstart versichert!)
Mit anderen Worten: Der Schutz dieser einzigartigen Werte für künftige Generationen erfordert spezielle Fachkenntnisse und Erfahrung.
Das beginnt schon bei der Police. Obwohl allgemeine Sachversicherungen Kunstgegenstände in privaten oder Firmensammlungen abdecken können, kann dieser Ansatz zu Deckungslücken führen. Insbesondere die Selbstbeteiligungen bei Immobilienpolicen, die sich in der Regel nach dem Wert der Gebäude und ihres Inhalts richten, können den Deckungsschutz von Kunstwerken einschränken, die z. B. durch Rauch oder Wasser beschädigt wurden. Deshalb empfehle ich dringend, Kunstwerke und Sammlerstücke mit eigenständigen Policen zu versichern, die von erfahrenen Versicherungsexperten ausgearbeitet und auf die besonderen Bedürfnisse und Umstände des Kunden zugeschnitten werden.
¾ÅÉ«ÊÓÆµbietet dazu spezialisierte Dienstleistungen an, mit denen Verluste verhindert oder minimiert werden können. Zum Beispiel erregen Kunstdiebstähle in den Medien viel Aufmerksamkeit, obwohl diese relativ selten sind. Wir überprüfen dennoch häufig die Sicherheitssysteme und verfahren eines Kunden und empfehlen bei Bedarf geeignete Maßnahmen, um potenzielle Diebe abzuschrecken. (Während der Pandemie haben wir viele Sicherheitsüberprüfungen für Museen durchgeführt, da geschlossene Einrichtungen mit wenig oder gar keinem Personal vor Ort ein verlockendes Ziel darstellen).
Andererseits werden Kunstwerke und Sammlerstücke häufiger durch unsachgemäße Handhabung während des Transports, durch Rauch oder Wasser nach einem Brand beschädigt. Die meisten Sachversicherungen decken Kunstwerke nicht ab, die während des Transports beschädigt oder zerstört werden. Auch wenn ein Kunstwerk beschädigt wird, behält es oft einen gewissen, wenn nicht sogar beträchtlichen Wert; Sachversicherungen decken den Wertverlust nicht ab. Außerdem haben viele Sachschaden-Mitbearbeiter keinen Zugang zu Experten, die den Kunstschaden beurteilen können, oder zu Fachleuten, die das Kunstwerk so nah wie möglich am Originalzustand wiederherstellen können.
Ein weiterer Vorteil eigenständiger Policen besteht darin, dass die Versicherungssummen und -bedingungen auf die Bedürfnisse und Umstände des Kunden zugeschnitten, und leichter aktualisiert und überarbeitet werden. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, warum Kunst einen einzigartigen Vermögenswert darstellt. Während der Standard-Ratschlag für private Sammler und Firmensammlungen lautet, „Kaufen Sie, was Sie lieben und womit Sie leben wollen“, kann Kunst einen erheblichen Wertzuwachs erfahren. Ein Kunstberater, der vielen High-Tech-Unternehmen beim Aufbau ihrer Sammlungen geholfen hat, berichtete einmal: „Mehr und mehr Unternehmen beginnen zu begreifen, was Sammler schon seit Jahren verstanden haben: Sorgfältig ausgewählte Kunstwerke werden höchstwahrscheinlich an Wert gewinnen.“
Deshalb raten wir unseren Kunden, ihre Sammlungen in regelmäßigen Abständen neu zu bewerten. Wenn sie zahlreiche zeitgenössische Kunstwerke enthält, insbesondere von jüngeren Künstlern, sollte dies jedes zweite Jahr geschehen. Sobald ein Künstler ein gewisses „Gütesiegel“ erlangt hat, kann der Wert seiner Werke schnell um das Vier- oder Fünffache steigen. Andererseits sollten Sammlungen, die von Alten Meistern und Künstlern aus der Zeit des Impressionismus dominiert werden, etwa alle vier bis sechs Jahre einer Neubewertung unterzogen werden, da die Märkte für diese Werke eher stabil sind.
Falls ein geliebtes Gemälde oder Sammlerstück beschädigt wird, ziehen es die Kunden natürlich vor, mit einem lokalen Schadenregulierer zusammenzuarbeiten, der den Prozess überwachen und bei Bedarf einen Restaurator mit dem erforderlichen Fachwissen hinzuziehen kann. AXA versichert seit mehr als dreißig Jahren Kunstwerke und hat ein weltweites Netzwerk von Restaurierungsspezialisten aufgebaut, die über umfangreiche Erfahrungen mit der Restaurierung von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen, von Künstlern und in unterschiedlichen Medien verfügen. Gleichzeitig hat ¾ÅÉ«ÊÓÆµlokale Teams von Kunstversicherern, Schadenbearbeitern und Risikoberatern aufgebaut, die mit dem lokalen Kunstmarkt vertraut sind und wissen, wie er sich entwickelt.
Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der aufgebauten Möglichkeiten und des Fachwissens von ¾ÅÉ«ÊÓÆµin diesem speziellen Geschäftszweig können wir nach meiner Meinung eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Museen, Sammlern und Händlern spielen. Dazu gehört auch, dass wir uns für die Erhaltung und den Schutz der schönen Künste für künftige Generationen einsetzen und gleichzeitig dazu beitragen, dass das Kunst-Ökosystem noch lebendiger wird.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.
Newsletter
Weitere Artikel
- Nach Region
DIESE WEBSEITE VON AXA VERWENDET COOKIES
¾ÅÉ«ÊÓÆµverwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.