¾ÅÉ«ÊÓÆµ

¸éü³¦°ì±¹±ð°ù²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ
Ressourcen & Tools

Von

Nicola Harris, Head of Energy UK & Lloyd's, und Oliver Fröschen, Underwriting Manager Construction/Energy Germany

Der Energiemarkt befindet sich im Wandel. Dieser ist notwendig, denn es besteht sowohl eine gesellschaftliche als auch eine regulatorische Notwendigkeit, sinnvolle, messbare Wege zur Verringerung der Treibhausgasemissionen zu finden. Die globalen Ziele für die Emissionsreduzierung sind ehrgeizig und müssen es sein, wenn wir eine Chance haben wollen, bis 2050 eine Netto-Nullbilanz zu erreichen. Daher muss der Energiesektor in den nächsten Jahren hochgesteckte Ziele erreichen. Es liegt in der Natur der Sache, dass vor allem die Energieerzeugungsunternehmen bei der Umstellung auf ein neues Geschäftsmodell vor einer immensen Herausforderung stehen. Aber aufgeschlossene, vorausschauende Energieunternehmen haben ambitionierte Pläne entwickelt, um diese Herausforderung zu meistern. Und der Energieversicherungsmarkt spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, sie bei der Verwirklichung dieser Ziele zu unterstützen.

In den letzten Jahren haben wir bei unseren Kunden eine deutliche Hinwendung zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Strategien (ESG) festgestellt. Als Reaktion auf den Druck vielfältiger Interessengruppen, gepaart mit dem Wunsch, das Richtige zu tun, haben unsere Kunden ihre ESG-Anstrengungen deutlich intensiviert – und dies erkennen wir nicht nur bei der Veränderung der angefragten Versicherungsdeckungen.

Der beschriebene Transformationsprozess bringt neuartige Risiken und Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich. Als einer der führenden Versicherer von Energieerzeugern sind wir uns bewusst, dass uns eine wichtige Rolle zu Teil wird, indem wir unsere Kunden auf diesem Weg unterstützen.

Entwicklung

So wie sich unsere Kunden entwickeln, entwickeln wir uns mit ihnen. Das Spektrum reicht von großen Öl- und Gaskonzernen, Stromproduzenten und Übertragungsnetzbetreibern bis hin zu jüngeren Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien – und allem, was dazwischen liegt – und jeder Kunde hat seine eigenen Herausforderungen zu bewältigen, um seinen Teil zum Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft beizutragen. Hier setzen wir mit individuellen Versicherungslösungen an, um jedem einzelnen Kunden ein maßgeschneidertes Versicherungskonzept anbieten zu können.

Im Zuge der soziokulturellen Entwicklungen haben wir uns bereits vor einigen Jahren dazu entschieden, lediglich solche Kunden im Energiebereich weiterhin zu unterstützen, die einen eindeutigen Weg zur Reduzierung ihrer CO2 Emissionen eingeschlagen haben. Wir prüfen die jeweiligen Übergangspläne – hin zu einer kohlenstoffarmen Energieproduktion – jedes einzelnen Kunden sorgfältig. Nur wenn sich Unternehmen glaubhaft dazu entschieden haben, Wege zur Verringerung der Treibhausgasemissionen zu finden und zu saubereren Energiequellen überzugehen, werden wir ihnen ein Versicherungsangebot unterbreiten.

Im Oktober 2021 hat die AXA-Gruppe das Engagement im Kampf gegen den Klimawandel weiter intensiviert, u.a. durch die Ankündigung der Weiterentwicklung unserer skizzierten Zeichnungspolitik. Mit diesen neuen Zeichnungsrichtlinien leisten wir einen Beitrag, um die Versicherung nicht nachhaltiger neuer Erschließungsprojekte im Öl- und Gassektor sowie arktischer Explorationsprojekte einzuschränken. Stattdessen werden wir diejenigen Kunden, die echte und ehrgeizige Schritte in Richtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft unternehmen, mit unserem vollen Versicherungsangebot unterstützen.

Neue Erkenntnisse

Der Übergang zu umweltfreundlicheren Geschäftsmodellen vollzieht sich schon seit einiger Zeit schrittweise, aber mit zunehmender Intensität. Wir haben von Beginn an eng mit unseren Kunden zusammengearbeitet und dabei wertvolle Erkenntnisse über die Risiken und Herausforderungen gewonnen, mit denen sie konfrontiert sind (z.B. bei dem Bau und Betrieb von Offshore Windkraftanlagen oder mehrere Fußballfelder großer Photovoltaikparks). Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass wir diesen Dialog mit unseren Kunden weiter intensivieren, damit wir die Fortschritte bei Weiterentwicklungen besser verstehen und adäquate Deckungskonzepte entwickeln können.

Es gibt keine Patentlösung für den notwendigen Übergang und die damit verbundenen Risiken. Ein Öl- und Gasunternehmen kann sich zum Beispiel nicht von heute auf morgen in ein reines Unternehmen für erneuerbare Energien verwandeln. Das bedeutet, dass wir in den Gesprächen mit unseren Kunden die Besonderheiten des jeweiligen Übergangs berücksichtigen müssen, was er für sie im Einzelfall bedeutet und wie sie dorthin gelangen werden. Diesen Prozess unterstützen wir mit unserem breit gefächerten Know-how in der Absicherung von Risiken der Energiewende z.B. in individuell konzipierten Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherungen für global agierende Kunden.

Die Kunden werden diesen Übergang auf unterschiedliche Weise vollziehen. Sie müssen sich an diversen Faktoren orientieren (z.B. an der lokalen Rechtsordnung, den unterschiedlichen aufsichtsrechtlichen Bestimmungen oder ihrer Aktionärsstruktur). Die Risikoprofile unserer Kunden unterscheiden sich daher – und werden sich im Laufe der Umstellung weiter verändern.
Um diese Veränderungen zu begleiten, verfügen wir über geeignete Instrumente und einen großen Erfahrungsschatz bei der Risikoübernahme sowohl für Kunden aus dem traditionellen Energieerzeugungsbereich als auch für solche, die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind. Und wir arbeiten weiterhin eng mit unseren Kunden, um zuverlässige, konsistente Daten zu sammeln, aus denen wir Erkenntnisse ableiten können, die uns helfen, das Risikomanagement, die Beratung unserer Kunden über unsere hauseigenen Risikoingenieure und unser Underwriting weiter zu verbessern.

Der Energieversicherungsmarkt ist ein Vorreiter bei der Absicherung des Wandels. Viele der Lehren, die wir aus der Unterstützung unserer Kunden aus dem Energiesektor in dieser Zeit des Wandels ziehen, werden die Art und Weise beeinflussen, wie ¾ÅÉ«ÊÓÆµmit Kunden aus anderen Sektoren zusammenarbeitet, wenn diese nach eigenen Wegen suchen, um ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, neue Technologien zu nutzen und nachhaltigere Geschäftsmodelle zu entwickeln.  

Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels sind für Kunden und Versicherer von entscheidender Bedeutung. Wir von ¾ÅÉ«ÊÓÆµagieren gemäß dem AXA Purpose: "Act for human progress by protecting what matters.”

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.

Vorname ist ein Pflichtfeld
Familienname ist ein Pflichtfeld
³¢Ã¤²Ô»å±ð°ù²¹³Ü²õ·É²¹³ó±ô
Ungültige E-Mail-Adresse E-Mail ist ein Pflichtfeld
 
Invalid Captcha
Newsletter

Weitere Artikel

Fast Fast Forward abonnieren