¾ÅÉ«ÊÓÆµ

¸éü³¦°ì±¹±ð°ù²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ
Ressourcen & Tools

Von

Lead Underwriter PRCB at AXA XL

Während Deutschland die Transformation des Energiesektors in Angriff nimmt, sind spezialisierte Versicherer bereit, die nächste Phase der grünen Wende zu unterstützen.

Deutschland ist der , gefolgt von Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Und als einer der von Strom aus erneuerbaren Energien ist Deutschland auch einer der wichtigsten Akteure des grünen Wandels in Europa, das sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt zu sein.

Im vergangenen Jahr stammte erstmals mehr als die Hälfte (55%) des deutschen Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien, im Jahr 2022 waren es noch 48%, wie die mitteilte. Zum Vergleich: In der gesamten EU lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch im Jahr 2022 bei .

Windkraft ist die wichtigste Quelle für erneuerbare Energien in Deutschland, während das Land auch einer der größten Produzenten von Solarstrom in Europa ist. Nach Angaben der hat die Windenergie im Jahr 2023 einen Anteil von 31% an der Stromerzeugung gehabt, gegenüber 12 % für die Solarenergie. Die Onshore-Winderzeugung stieg im vergangenen Jahr um , während die Solarkapazität im Jahr 2023 fast war wie 2022.

Die Energiewende

Deutschland hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis 2045 das Ziel von Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Im Rahmen der Energiewende sollen bis 2030 aus erneuerbaren Quellen stammen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, bedarf es eines weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energien, aber auch großer Veränderungen in der deutschen Energieinfrastruktur.

Es liegt in der Natur der Sache, dass die Erzeugung von Wind- und Solarenergie nicht gleichmäßig verläuft. An wolkigen, windstillen Wintertagen kommt es zu „Dunkelflauten“, d. h. zu aufeinanderfolgenden Tagen mit geringer oder gar keiner Stromerzeugung aus Wind und Sonne. Im Gegensatz zu anderen großen EU-Ländern steht Deutschland vor der zusätzlichen Herausforderung, den Übergang zu grüner Energie zu schaffen, ohne sich auf die Kernenergie zu verlassen. Die Kernenergie wurde im vergangenen Jahr endgültig abgeschafft, und auch die Nutzung von Kohle soll bis 2030 beendet werden.

In Ermangelung fossiler Brennstoffe oder nuklearer Stromerzeugung wird Deutschland stark in Energiespeichersysteme investieren müssen, um „Dunkelflauten“ abzumildern und Stromausfälle zu vermeiden. Strom aus Wind- und Sonnenenergie kann auf verschiedene Weise gespeichert werden, z.B. in Pumpspeicherkraftwerken oder in Batteriespeicheranlagen, wobei letztere derzeit noch teuer und relativ klein sind. Die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und Ammoniak ist eine weitere mögliche Lösung, aber die breite Anwendung dieser Technologie befindet sich noch in einem frühen Stadium.

Für eine stabile Versorgung mit Ökostrom ist auch ein umfassender Ausbau der deutschen Energieinfrastruktur erforderlich, einschließlich Tausender Kilometer neuer Stromübertragungsleitungen, neuer Umspannwerke, Anschluss- und Speichersysteme. Der größte Teil der deutschen Windenergie wird im Norden und Osten des Landes erzeugt, doch die Nachfrage nach Strom ist in der Bevölkerung und den Unternehmen im Süden und Westen des Landes am größten. In einem auf erneuerbare Energien gestützten Energiesektor muss der Strom auch in beide Richtungen fließen können, d.h. Solar- und Windenergie, die lokal von Haushalten und Unternehmen erzeugt wird, muss in das Netz eingespeist werden.

Investitionsmöglichkeiten

Die Energiewende in Deutschland wird in den nächsten zehn Jahren enorme Investitionen erfordern, die Chancen für Unternehmen, Banken und Versicherer mit sich bringen. Laut einer aktuellen Studie von EY und dem Branchenverband werden bis 2030 mehr als 720 Milliarden Euro für Investitionen in die grüne Energieerzeugung und -übertragung benötigt, wobei fast die Hälfte (49%) auf die Stromerzeugung und weitere 41% auf den Ausbau der Energienetze entfallen.

Nach Angaben des wurden im vergangenen Jahr fast 37 Milliarden Euro in erneuerbare Energien in Deutschland investiert, was einen neuen Rekord darstellt. Die Europäische Investitionsbank () gab kürzlich bekannt, dass sie dem deutschen Energieversorger Thüringer Energie AG (TEAG) ein Darlehen von 400 Millionen Euro für die Modernisierung und Digitalisierung des Stromnetzes in Thüringen gewährt hat. Außerdem hat sie der Deutschen Kreditbank (DKB) 100 Millionen Euro für die Finanzierung von Onshore-Wind- und Photovoltaikprojekten in Deutschland zur Verfügung gestellt. Der britische Energieversorger Octopus Energy investierte in den deutschen Entwickler erneuerbarer Energien Lintas Green Energy und tätigte damit seine achte Investition in erneuerbare Energien in Deutschland.

Mit dem will die Europäische Kommission in den nächsten zehn Jahren EU-weit mindestens 1 Billion Euro an nachhaltigen Investitionen mobilisieren. Europa hat bei der Stromerzeugung kontinuierlich auf erneuerbare Energiequellen umgestellt (Wind- und Solarenergie zusammen erzeugen inzwischen als Kohle und Gas allein), aber um das EU-Ziel eines Anteils von 42,5 % erneuerbarer Energien bis 2030 zu erreichen, bedarf es nach Angaben der einer „tiefgreifenden Umgestaltung“ des Energiesystems und einer mehr als doppelt so hohen Ausbaurate erneuerbarer Energien wie in den letzten zehn Jahren.

Schutz hochwertiger und langfristiger Investitionen

Versicherungen spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Banken und Unternehmen, die in Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, in Speicher und Netzinfrastruktur investieren oder diese finanzieren.

Die Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien kann mit hohen Werten und langen Laufzeiten verbunden sein, wobei die Finanzierungsvereinbarungen bis zu 25 Jahre betragen können. Verzögerungen beim Bau oder beim Netzanschluss bergen jedoch das Risiko von Zahlungsausfällen, während unerwartete Probleme in der Betriebsphase auch dazu führen können, dass der Entwickler oder Eigentümer eines Projekts für erneuerbare Energien seinen Verpflichtungen gegenüber den Kreditgebern nicht nachkommen kann.
Versicherungen erleichtern die Finanzierung von „Green Energy Projekten“, sowohl während der Bauphase als auch nach der Inbetriebnahme. Kreditversicherungen und Projektfinanzierungsversicherungen schützen Kreditgeber vor dem Risiko von Zahlungsausfällen und verschaffen den Banken Kapitalentlastung und verbessertes Exposure Management. Durch die Zusammenarbeit mit Versicherern können Banken und Privatinvestoren ihre Bilanzen schützen und potenziell zusätzliche Finanzierungskapazitäten freisetzen.

Die Kunden profitieren ebenfalls von der Expertise der Versicherer bei der Bewertung ihrer Risiken und Finanzkraft. Das Political Risk, Credit and Bond (PRCB)-Team von ¾ÅÉ«ÊÓÆµverfügt über langjährige Erfahrung in der Unterstützung von Wind- und Solarprojekten weltweit. So auch in Deutschland, wo wir die Industrie für erneuerbare Energien bereits seit über 15 Jahren unterstützen. Als Versicherer mit einem AA- Rating von S&P ist ¾ÅÉ«ÊÓÆµeiner der wenigen Spezialversicherer, die hohe Kapazitäten für lange Laufzeiten (bis zu 20 Jahren) anbieten können. Unser PRCB-Team in Deutschland, das auch auf unsere Underwriting-Expertise Kontinentaleuropa, in London, in der Region Asien-Pazifik und den USA zurückgreifen kann, unterstützt Projekte im Bereich erneuerbare Energien mit Risikoprüfung, Underwriting und Vertragsdokumentation in deutscher Sprache.

Ein engagierter Partner für den Wandel

¾ÅÉ«ÊÓÆµPRCB hat eine starke Erfolgsbilanz bei der Unterstützung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien und erhält zunehmend Anfragen für die Absicherung von Projekten im Bereich Energiespeicherung und Infrastrukturentwicklung. Der Markt deckt bereits PV/Solarprojekte mit Batteriespeicherrisiken, aber Technologien wie Wasserstoff befinden sich noch in der Anfangsphase, und die Versicherer werden Zeit brauchen, um die Risiken solcher Projekte in der Tiefe zu verstehen.    

Während die Erzeugung von Wind- und Sonnenenergie inzwischen gut etabliert ist, wird die nächste Phase der grünen Energiewende mit mehr Unsicherheiten verbunden sein. Die Batteriespeichertechnologie muss schnell weiterentwickelt werden, während noch Fragen zur Rolle von grünem Wasserstoff und zu seiner Bereitstellung offen sind. Der Aufbau der richtigen Infrastruktur für eine stabile Versorgung mit grüner Energie wird ebenfalls entscheidend für den Erfolg der Umstellung sein, die Zeit, sorgfältige Planung und Investitionen erfordern wird.

Die Versicherungsbranche unterstützt den Wandel durch eine breite Palette von Aktivitäten, von der Versicherung von Projekten für erneuerbare Energien bis hin zur Unterstützung von Gebäudeeigentümern bei der Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels. ¾ÅÉ«ÊÓÆµhat sich verpflichtet, den Wandel zu unterstützen. Wir haben ein starkes Interesse an Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland sowie anderen europäischen Ländern und können bis zu 150 Millionen USD pro Transaktion bereitstellen.

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.

Vorname ist ein Pflichtfeld
Familienname ist ein Pflichtfeld
³¢Ã¤²Ô»å±ð°ù²¹³Ü²õ·É²¹³ó±ô
Ungültige E-Mail-Adresse E-Mail ist ein Pflichtfeld
 
Invalid Captcha
Newsletter

Weitere Artikel

Fast Fast Forward abonnieren