
Erfolgreiche Gestaltung des Wandels durch Empowerment der Mitarbeitenden
March 31, 2023
Die Versicherungsbranche befindet sich in einer Phase der Anpassung an das heutige geopolitische und sozioökonomische Klima, an neue Arbeitsweisen, an neue Risiken für unsere Kunden und an vieles mehr. Sandrine Girszyn, Chief Human Resources Officer für APAC & Europe, erörtert die Rolle, die Risikoexperten bei der Entwicklung von ¾ÅÉ«ÊÓÆµspielen, und wie agile Lern- und Entwicklungsprogramme ihnen helfen können, die für den Wandel erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln.
Die Welt hat sich in den letzten Jahren stark verändert: eine Pandemie, ein fortdauernder Krieg, wirtschaftliche Turbulenzen und die dringende Notwendigkeit, sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen. Auch die Arbeitswelt hat sich mit der zunehmenden Bedeutung von agilem Arbeiten und der Anerkennung der Notwendigkeit einer ausgewogenen Work-Life-Balance verändert.
Und auch die Versicherungsbranche verändert sich, da wir versuchen, den sich ändernden Bedürfnissen unserer Kunden, der Entwicklung unseres eigenen Unternehmens und der Art und Weise, wie unsere Mitarbeitenden arbeiten wollen − und am besten arbeiten − gerecht zu werden.
Es gibt drei Hauptkompetenzen, über die unsere Kolleginnen und Kollegen verfügen und die sie ständig weiterentwickeln müssen, um sich entsprechend anpassen zu können. Und wir sind uns bewusst, dass die Entwicklung dieser Fähigkeiten durch Schulungen, Mentoring und andere Lern- und Entwicklungsaktivitäten gefördert werden muss.
Zur ersten Kategorie gehören die technischen Fähigkeiten. Um unsere Kunden weiterhin bestmöglich zu betreuen und ihnen ein echter Partner zu sein, muss ¾ÅÉ«ÊÓÆµein Unternehmen bleiben, das sich auf Fachwissen und technische Fähigkeiten stützt. Unsere Kunden sind darauf angewiesen, dass wir ihr Geschäft und ihre Risiken verstehen, sie angemessen versichern und gedeckte Schäden bezahlen.
Um sicherzustellen, dass wir das sehr hohe Niveau der technischen Fähigkeiten unserer Kolleginnen und Kollegen beibehalten und weiter ausbauen können, haben wir interne „Akademien“ eingerichtet – unter anderem für Underwriting und Schadenbearbeitung.
Eine Schlüsselkompetenz für Cyber-Underwriter ist zum Beispiel die Kenntnis der neuesten Cyber-Angriffe, von Schwachstellen in Unternehmen sowie den Taktiken der Hacker.Cyber-Underwriter müssen auch Vordenker sein, an Branchentreffen teilnehmen und sich eng mit Kunden und Maklern austauschen, um das Verständnis für Cyberrisiken zu fördern. Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, ihr technisches Wissen in internen Diskussionsrunden zur Risikobewertung einzubringen, eine Mentorenrolle für Kolleginnen und Kollegen einzunehmen und ihre Führungskräfte zu unterstützen. Aus diesem Grunde investieren wir in die kontinuierliche Weiterbildung unserer Cyber-Underwriter und befassen uns derzeit mit dem Aufbau einer internen „Cyber-Akademie“.
Wir wissen jedoch, dass technische Fähigkeiten allein in einer Branche nicht ausreichen, in der Beziehungen eine so wichtige Rolle spielen. Soft Skills sind unglaublich wichtig, um unseren Kolleginnen und Kollegen zu helfen, sich auf Situationen einzustellen, ihr eigenes Verhalten anzupassen oder das Verhalten anderer zu verstehen. Wir müssen ihnen helfen, diese Fertigkeiten zu entwickeln, damit sie flexibel und widerstandsfähig gegenüber den diversen Herausforderungen sind und effektiv mit Interessengruppen, Kunden und Kollegen gleichermaßen kommunizieren können.
Drittens liegt der Fokus aller Stakeholder zunehmend auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kulturen (ESG). Unsere Kolleginnen und Kollegen wollen für ein Unternehmen arbeiten, dem ein starkes ESG-Ethos am Herzen liegt, unsere Kunden wollen mit einem Unternehmen zu tun haben, das ESG-Aspekte konsequent umsetzt, und auch unsere Aktionäre legen hierauf Wert. Dies ist einer der Gründe dafür, dass AXA die AXA Climate Academy ins Leben gerufen hat: um das Bewusstsein für Klimafragen zu schärfen, eine gemeinsame Basis zu schaffen und uns dabei zu helfen, Innovationen zu entwickeln. Bis Ende 2023 werden alle AXA-Mitarbeitenden eine Schulung zum Thema Klimawandel erhalten.
Ein Gleichgewicht finden
Wie erreichen wir also dieses Gleichgewicht zwischen technischen Fähigkeiten, Soft Skills und ESG-Kompetenzen und wie sorgen wir dafür, dass sich unsere Mitarbeitenden auf allen Ebenen in diesen drei Bereichen kontinuierlich weiterentwickeln?
Es gibt zwei Arten von Mitarbeitenden, die wir für unsere Qualifizierungsmaßnahmen benötigen und die die Fähigkeiten vorleben, die wir uns von allen Mitarbeitenden wünschen: die oberste Führungsebene und die direkten Vorgesetzten. Zu diesem Zweck bieten wir verschiedene Schulungsprogramme für unsere Führungskräfte an, die ihnen helfen sollen, sich den heutigen Herausforderungen zu stellen, und sie in die Lage versetzen, auch ihre Teams auf diesem Weg zu unterstützen.
Den Wandel akzeptieren
Ein gewisser Widerstand gegen Veränderungen scheint in der menschlichen Natur zu liegen. Damit unsere Kolleginnen und Kollegen die Notwendigkeit der von uns durchgeführten Maßnahmen nachvollziehen können, müssen wir klar und deutlich formulieren, wozu die Veränderungen dienen. Was sind die Vorteile, sowohl für unsere Kunden als auch für sie selbst.
Einfach ausgedrückt: Wenn wir bei unseren Underwriting- und Schadenregulierungsaktivitäten technische, soziale und ESG-Kompetenzen einsetzen können, erzielen wir bessere Ergebnisse für unsere Kunden – und somit letztlich bessere Ergebnisse für uns alle.
Wenn wir neue Mitarbeitende einstellen, achten wir natürlich darauf, welche Kombination dieser drei Fähigkeiten sie besitzen und zeigen. Wir schauen uns sowohl Kompetenzen an als auch wie sie sie einsetzen. Aber wir richten diesen Blick auch darauf, wie wir unsere Kollegen und Kolleginnen laufend beurteilen. Wir alle lernen laufend und passen uns an.
Diese Notwendigkeit der ständigen Weiterentwicklung bedeutet, dass wir als Personalabteilung und als ¾ÅÉ«ÊÓÆµnicht stillstehen dürfen. Ein Programm, das für heute relevant erscheint, ist es morgen vielleicht nicht mehr. Wir können nicht einfach nach unserem Gutdünken entscheiden und uns dann zurücklehnen. Wir verwenden einen Ansatz, bei dem wir in kleinen Schritten testen, um agil zu sein, und wir sind flexibel in der Art und Weise, wie wir neue Erkenntnisse nutzen.
Um sicherzustellen, dass wir Schulungen anbieten, die den Bedürfnissen aller gerecht werden, verfolgen wir einen Toolkit-Ansatz und holen Feedback ein.
Mit Blick auf die Zukunft müssen wir als Unternehmen mutig sein; wir haben die Möglichkeit, unser Geschäft und unsere Fähigkeiten auszubauen. Jeder Kollegin und jedem Kollegen kommt eine wichtige Rolle zu, und wir wissen, dass wir unsere Ziele gemeinsam erreichen können, wenn wir eine Kombination aus technischen und eher „menschlichen“ Fähigkeiten schätzen.
¾ÅÉ«ÊÓÆµverwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.