¾ÅÉ«ÊÓÆµ

¸éü³¦°ì±¹±ð°ù²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ
Ressourcen & Tools

Von

Ana Dores, Chief Underwriting Officer Financial Lines für die Region APAC & Europe

Cyberrisiken entwickeln sich weiterhin rasant und wir alle lernen noch dazu. Die Zusammenarbeit für ein besseres Risikoverständnis wird es dem Versicherungsmarkt ermöglichen, jetzt und in Zukunft eine nachhaltige Deckung zu bieten.

Empathie und Zusammenarbeit sind erforderlich, um dieses komplexe Risiko über die gesamte Risikokette hinweg – vom Kunden über den Makler bis hin zum Versicherer – zu verstehen und Strategien zu seiner Bewertung, Minderung, Management bis hin zum Risikotransfer zu entwickeln.

Mit dem zunehmenden Bewusstsein für die potenzielle Schwere und Häufigkeit von Cyberschäden ist auch die Nachfrage nach entsprechendem Versicherungsschutz bei Kunden auf der ganzen Welt und aus einer Vielzahl von Branchen gestiegen.

Der Versicherungsmarkt muss dafür sorgen, dass Kunden nicht nur ihre eigenen Risiken verstehen und ihre Widerstandsfähigkeit stärken können, sondern dass der Versicherungsschutz auch relevant und an ihre sich ändernden Bedürfnisse angepasst ist.

Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Markt

Der Markt für Cyberversicherungen hat einen schnellen und ziemlich heftigen Marktzyklus durchlaufen. Bis vor kurzem wurde diese Deckung außerhalb der Vereinigten Staaten nicht in großem Umfang gekauft, aber die Zunahme von Cyberangriffen und ein besseres Verständnis für die potenzielle Gefährlichkeit des Risikos haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach Cyberversicherungen im Rest der Welt jetzt deutlich gestiegen ist. Einige Bereiche des Versicherungsmarktes boten Deckungen an, die nicht unbedingt der Prämie entsprachen, und als es zu Verlusten kam, wurden die Prämiensätze in vielen Fällen erhöht. Diese recht schnelle Verhärtung des Marktes war eindeutig ein Problem für die Kunden, von denen sich viele des Risikos immer mehr bewusst wurden und sich mehr für den Abschluss einer Versicherung interessierten.

Diese Verhärtung wurde durch einen Zustrom neuer Kapazitäten im Bereich der Cyberversicherung gemildert. Dies hat zwar den Kunden etwas Erleichterung verschafft, doch jetzt ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir alle verantwortungsbewusst handeln, um für die Zukunft einen stabilen und nachhaltigen Markt zu gewährleisten, der es uns ermöglicht, mit den Kunden zusammenzuarbeiten, um ihr Risiko zu managen und zu übertragen, ohne plötzlichen Preisschwankungen ausgesetzt zu sein.

Unterstützung unserer Kunden

Zur Unterstützung unserer Kunden bei der Anpassung an die sich verändernde Natur der Cyber-Bedrohung und zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit investieren die AXA-Gruppe und ¾ÅÉ«ÊÓÆµerheblich in die Weiterentwicklung des Cyber-Versicherungsschutzes – nicht nur für heute, sondern auch für die Zukunft.

Wir beschäftigen uns mit zukunftsweisenden Daten- und Analyseverfahren und werden das gewonnene Wissen nutzen, um unsere Kunden bei der Minderung ihrer Cyberrisiken zu unterstützen. Uns ist bewusst, dass Daten nicht nur beim Eintreten eines Angriffs, sondern bereits vor einem solchen Ereignis genutzt werden müssen, um Kunden bei der Bewältigung, Minderung und Vermeidung von Schäden zu helfen.

Zusammenarbeit ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Unsere Underwriter wissen, dass sie nicht nur „perfekte“ Risiken berücksichtigen können. Stattdessen müssen wir mehr tun und auch den Kunden zur Seite stehen, die noch nicht so viel über Cyberrisiken wissen.

Durch eine frühzeitige Zusammenarbeit und die Bereitstellung einer Art Cyber-Fahrplan können wir gemeinsam mit unseren Kunden deren Risiken besser verstehen und ihnen dabei helfen, ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken. Dies kann sich deutlich positiv auf ihr Risikoprofil auswirken.

Sie sind nicht allein

Eine der größten Herausforderungen für unsere Kunden und uns Versicherer besteht darin, die nötigen Informationen über Cyberrisiken zu erfassen.
Wir versuchen, den Aufwand für unsere Kunden so gering wie möglich zu halten, indem wir interne Tools zur Datenerfassung und -analyse entwickeln. Dies hat Vorteile für alle Beteiligten in der Cyber-Risikokette, da nicht nur die Datenqualität steigt, sondern auch Kosteneinsparungen erzielt werden können.
Durch die Verbesserung der Sachkenntnis aller beteiligten Akteure – Kunden, Makler, Versicherer usw. – können wir alle den Herausforderungen dieses sich schnell verändernden und dynamischen Risikobereichs besser begegnen.

Kontinuierliche Weiterbildung

Wir alle sind uns der Notwendigkeit bewusst, unser Know-how und unsere Expertise im Bereich Cyberrisiken weiter auszubauen. 

Unser Cyber-Kompetenzzentrum hat sich zum Ziel gesetzt, Fachwissen aufzubauen und Tools zu entwickeln, die uns und unseren Kunden dabei helfen, das Verständnis und die Ressourcen zur Bewältigung der sich wandelnden Cyberrisiken zu entwickeln.

Es unterstützt unsere Underwriter im Hinblick auf komplexe Beratungsgespräche mit Kunden. Darüber hinaus erhalten unsere Kunden Zugang zu Ressourcen, die ihnen den Aufbau von Cyber-Resilienz erleichtern.

AXA hat kürzlich beispielsweise anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele in Frankreich eine spezielle Schulung durchgeführt, um das Bewusstsein für Cyberrisiken zu schärfen.

So wie sich das Risiko verändert, entwickeln sich auch die verfügbaren Instrumente für das Risikomanagement und den Risikotransfer weiter. Durch Zusammenarbeit, Empathie, Verständnis und konstruktiven Dialog können wir das Bewusstsein und das Wissen schärfen und dazu beitragen, dass es jetzt und in Zukunft einen tragfähigen Markt für Cyberversicherungen gibt.

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.

Vorname ist ein Pflichtfeld
Familienname ist ein Pflichtfeld
³¢Ã¤²Ô»å±ð°ù²¹³Ü²õ·É²¹³ó±ô
Ungültige E-Mail-Adresse E-Mail ist ein Pflichtfeld
 
Invalid Captcha
Newsletter

Weitere Artikel

Fast Fast Forward abonnieren