
Mit den Tempomachern Schritt halten
April 17, 2019
Von Nina Corbo and Jaime Vento_DE
Komplexität und Volatilität sind seit langem Schlüsselelemente in der Risikobetrachtung. Wenn es um die Sharing Economy geht, drängt sich ein weiterer Aspekt in den Vordergrund: Geschwindigkeit.
Das rasante Tempo der Entwicklung in der Sharing Economy ist für viele Unternehmen eine Herausforderung, da sich die Zeitfenster für die Entwicklung von individuellen Versicherungsdeckungen für ihre neuartigen und sich verändernden Risiken stark verkürzen.
Wie unser Kollege Mukadder Erdoenmez, ¾ÅÉ«ÊÓÆµHead of International Casualty Europe & Emerging Markets, in einem aktuellen Beitrag über die Versicherung der Sharing Economy schreibt: „Manchmal wirkt es so, als sei die Sharing Economy – so nennt man Unternehmen, die Peer-to-Peer-Transaktionen über Online-Plattformen oder Smartphone Apps ermöglichen – praktisch über Nacht entstanden.“ Tatsächlich, so fügt er hinzu, wird auch erwartet, dass die Sharing Economy weiter expandiert und viele etablierte Wirtschaftszweige auf den Kopf stellt, da die Palette der über Peer-to-Peer Austausch angebotenen Produkte und Dienstleistungen weiter wächst. Allein in den Bereich der Plattformen, über die Arbeitsbereiche, Lagerflächen, Lieferkapazitäten und Logistik geteilt werden können, sind seit 2013 fast 2 Milliarden US-Dollar an Risikokapital geflossen.
Während sich regulatorische Rahmenbedingungen und Kundenwünsche verändern, kann ein schnell wachsendes Unternehmen in kurzer Zeit eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Erschließung neuer Märkte sehen. Allerdings stehen den erhofften Chancen oft auch größere Risiken im Zusammenhang mit Sachschäden, Haftpflicht oder umfangreichere Compliance-Anforderungen gegenüber.
Die Absicherung der Risiken von Sharing Economy Unternehmen in unterschiedlichen Märkten ist eine komplexe Herausforderung. Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg liegt hier in einem Versicherungspartner, der mit den Entwicklungen Schritt halten kann.
Die Wirksamkeit der Antwort [von Versicherern] auf neue und sich verändernde Risiken steht und fällt mit dem genauen Verständnis und der Antizipation der spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden.
Die Versicherung wird immer schneller
Eine der Herausforderungen – oder auch Chancen – beim Schutz der Sharing Economy besteht darin, dass traditionelle Versicherungskonzepte nicht immer zu diesen neuen Geschäftsmodellen passen.
Viele Fortune-1000- und Startup-Unternehmen verfolgen schnelle Wachstumsstrategien, die maßgeschneiderte Risikomanagementlösungen erfordern. Um deren Erwartungen zu erfüllen und zu übertreffen, muss ein Versicherer bereit, willens und in der Lage sein, dieses Maß an Wachstum zu unterstützen und in immer schnellere Wege zur Erfüllung ihrer Bedürfnisse zu investieren. Manchmal erfordert dies, dass der Versicherer auch einen Blick nach innen wirft und die eigenen Ressourcen und Prozesse entsprechend anpasst. Die Vorteile für den Kunden – und den Versicherer selbst – sind enorm.
Die wachsende Expertise von ¾ÅÉ«ÊÓÆµin Zusammenarbeit mit Sharing Economy Unternehmen in den USA, Europa und Asien verändert die Arbeitsweise unserer Teams. Hier einige Beispiele für besondere Leistungen, die möglich sind, wenn ein Versicherer in der Lage ist, kurzfristig alle relevanten Entscheidungsträger zusammenzubringen, den Kurs festzulegen und sich alle Beteiligten einbringen, damit der Kunde seine Chancen nutzen kann:
Ausfertigung zahlreicher Policen mit individuellem Wording in weniger als zwei Wochen. In der Versicherung von Unternehmensrisiken gilt ein 30-Tage-Standard für die Ausstellung einer Handvoll Policen gilt als Best Practice, aber für einen kürzeren Zeitrahmen gibt es kaum Beispiele.
Einreichen aufsichtsrechtlicher Unterlagen und Erhalt von Genehmigungen innerhalb von Tagen oder Wochen, nicht nach Monaten oder Jahren. Voraussetzung hierfür ist, einen Versicherer an der Seite zu haben, der mit den aufsichtsbehördlichen Anforderungen und Abläufen bestens vertraut ist.
Leistungen als integriertes Team – bestehend aus Aktuaren, Underwritern, Kundenbetreuern und dem Management, die sich laufend austauschen und nach kreativen Lösungen für die Kunden suchen.
Bei ¾ÅÉ«ÊÓÆµverstehen wir, dass unsere Underwriter, Schaden- und Rechtsexperten die Nutzung von Daten und Analysen maximieren müssen, um Prozesse zu beschleunigen und Reaktionszeiten weiter zu verkürzen. Nur so können wir dauerhaft mit den Tempomachern Schritt halten. Daran arbeiten wir kontinuierlich und nutzen unsere globalen Möglichkeiten, um Lösungen zu schaffen, die die Sharing Economy Unternehmen in die Lage versetzen, nicht nur ihre unmittelbaren Risiken abzusichern, sondern auch ihr Wachstumspotenzial auszuschöpfen.
Über die AutorenNina Corbo ist Head of US Risk Management bei AXA XL. Sie erreichen sie unter nina.corbo@axaxl.com oder +1-212-915-6432.
Jaime Vento ist Chief Underwriting Officer of Global Risk Management bei AXA XL. Sie erreichen sie unter jaime.vento@axaxl.com oder +1-212-915-6948.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.
Weitere Artikel
- Nach Region
¾ÅÉ«ÊÓÆµverwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.