
Professionelles Schadenmanagement – Mehrwert durch Kundenorientierung als Leitprinzip
July 11, 2025
Von Beate Ellmann
Head of Claims Germany, Austria & CSEE
In einer Zeit des raschen Wandels und zunehmenden Wettbewerbs brauchen Unternehmen mehr als nur eine Versicherungspolice, die regelt, welche Schäden in welcher Höhe ersetzt werden.
Als Leiterin der Schadenabteilung eines führenden Industrieversicherers überrascht es sicher nicht, dass ich besonders das Schadenmanagement im Blick habe, wenn es darum geht, wie wir unseren Kunden langfristig ein relevanter Partner sein und echten Mehrwert bieten können. Ein Schadenfall ist alles andere als eine bürokratische Angelegenheit, denn er ist für die Kunden oft mit erheblichen finanziellen und emotionalen Belastungen verbunden, die im Extremfall sogar existenzbedrohend sein können.
Kundenorientierung als Leitprinzip: Bedürfnisse genau verstehen und den Service darauf abstimmen
Unsere Kunden, vom mittelständischen Unternehmen bis zum globalen Großkonzern, haben vielfältige Herausforderungen und spezifische Bedürfnisse. Auch die Bandbreite möglicher Schadenszenarien ist in den einzelnen Segmenten sehr groß. So gehen viele unserer Kunden die Energiewende aktiv an, und wir begleiten sie dabei gerne. Ein Stahlproduzent, der seine Produktion auf grünen Stahl umstellt, steht jedoch vor ganz anderen Herausforderungen als der Betreiber einer Offshore-Windkraftanlage oder ein Unternehmen, das seine Betriebsgebäude mit Solaranlagen ausstatten möchte. Da wir Kunden aus allen Branchen und mit den unterschiedlichsten Geschäftsmodellen betreuen, wäre ein Service von der Stange nicht hilfreich.
Deshalb setzen wir bei ¾ÅÉ«ÊÓÆµnicht nur im Underwriting bei der Entwicklung maßgeschneiderter Deckungskonzepte und im Risk Consulting bei der Unterstützung der immer wichtiger werdenden Prävention auf kundenzentrierte Ansätze. Auch und gerade im Schadenbereich investieren wir Zeit und Ressourcen, um die jeweiligen Besonderheiten des Unternehmens genau zu verstehen. So können wir uns optimal vorbereiten und den erstklassigen Service bieten, für den wir stehen wollen.
Schnelligkeit und Effizienz: Zeit ist ein kritischer Faktor
In der Schadenregulierung ist Zeit oft von entscheidender Bedeutung. Schnelle Entscheidungen und kurze Wege statt langwieriger Genehmigungsprozesse sind gefragt, damit sich die Kunden trotz des Schadens möglichst schnell wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Sofortige Unterstützung und schnelle, kompetente Antworten auf alle relevanten Fragen machen hier den Unterschied und schaffen unmittelbaren Mehrwert für den Kunden.
Deshalb haben wir unsere Sachbearbeiterinnen und -bearbeiter mit den notwendigen Kompetenzen für schnelle Lösungen ausgestattet. Sie sind darauf trainiert, auch in stressvollen Situationen effektiv zu agieren und zeitnah Lösungen zu bieten. Bei Wasserschäden beispielsweise werden umgehend Fachleute zur Schadenbehebung aktiviert, um die weitere Ausbreitung des Schadens zu stoppen und zusätzliche Kosten oder unnötige Folgeschäden abzuwenden. Ähnlich verhält es sich bei Brandschäden, wo die rasche Koordination mit Sanierungsfirmen entscheidend ist, um die Betriebsabläufe schnellstmöglich wieder herzustellen, wodurch die wirtschaftlichen Auswirkungen für den Kunden reduziert werden.
Naturkatastrophen erfordern ebenfalls schnelles Handeln. Oft zählt in diesen Fällen jede Minute, wenn es darum geht, unsere Kunden bei der Gewährleistung der Sicherheit ihrer Mitarbeitenden und Vermögenswerte zu unterstützen und ggf. Evakuierungen oder Notmaßnahmen einzuleiten. Im Fall von Betriebsunterbrechungen kann die rasche Entscheidung über Schadenregulierung und die Bereitstellung von Ersatzleistungen dabei helfen, finanzielle Einbußen zu begrenzen und die Betriebsabläufe aufrechtzuerhalten. Dies sind nur einige Beispiele für den wirklichen Mehrwert, den professionelles Schadenmanagement erbringen kann.
Transparente Entscheidungen: Vertrauen durch Klarheit
Die Schadenfälle von Unternehmen sind oft so komplex wie ihre Geschäftstätigkeit und können daher zu großer Unsicherheit führen. Eine transparente Kommunikation, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden und welche Schritte als Nächstes folgen, ist aus meiner Sicht daher nicht nur ein Zeichen von Professionalität. Sie schafft Vertrauen und festigt es für die zukünftige Zusammenarbeit.
Kommt es bei einem Kunden zum Produktionsausfall, müssen unverzüglich eine erste Bewertung der Situation durchführt und die notwendigen Schritte einleitet werden. Hierzu können die Beschaffung von Ersatzmaschinen oder die mögliche Verlagerung der Produktion an einen alternativen Standort gehören. Ein kundenorientiertes Schadenmanagement sorgt dafür, dass das betroffene Unternehmen kontinuierlich über alle Fortschritte informiert wird und aktiv in die Planung der nächsten Schritte eingebunden ist.
Diese proaktive Kommunikation und regelmäßige Updates können Unsicherheiten auf Kundenseite reduzieren und helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Besonders bei kritischen Aspekten zur Schadensbegrenzung, wie der Abschätzung der Reparaturdauer und der Bereitstellung von Leihmaschinen, ist Transparenz entscheidend. Sie bietet den Kunden die Möglichkeit, ihre Geschäftsstrategien entsprechend anzupassen und potenzielle Unterbrechungen ihrer Betriebsabläufe zu minimieren.
Einfühlungsvermögen und technisches Know-how: Eine unschlagbare Kombination
In der Schadenabwicklung ist technisches Fachwissen unerlässlich, um komplexe Fälle effizient zu bearbeiten. Ebenso wichtig ist aber auch Einfühlungsvermögen, um die emotionale Belastung unserer Kunden zu verstehen und angemessen zu berücksichtigen.
Der Kunde braucht die Gewissheit, dass er in guten Händen ist und der Versicherer das Versprechen einhält, das er bei Vertragsabschluss gegeben hat: sich um den Kunden zu kümmern, wenn er es am meisten braucht.
Wir legen daher besonderen Wert darauf, dass unsere Mitarbeitenden die Schäden unserer Kunden nicht nur fachlich kompetent angehen, sondern ihnen auch aktiv zuhören und Unterstützung anbieten. Eine gute Balance zwischen fachlicher Expertise und Empathie stärkt die Loyalität und trägt wesentlich zur langfristigen Kundenbindung bei.
Lösungsorientierung im Fokus: Chancen in Herausforderungen erkennen
Professionelles Schadenmanagement bedeutet für mich nicht nur, gedeckte Schäden möglichst effizient und schnell zu regulieren. Es geht vielmehr weit über die Reaktion auf bereits eingetretene Schäden hinaus. Als Schadenprofis sollten wir vergangene Herausforderungen immer auch als Chance begreifen, gemeinsam mit unseren Kunden Strategien zu entwickeln, die sowohl die Prävention als auch die Bewältigung zukünftiger Schäden verbessern. Diese Zusammenarbeit eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, um das Risiko von Schäden zu verringern und bei ihrem Eintritt effektiv zu handeln.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Herangehensweise ist die detaillierte Analyse von Schadenursachen. Solche Einblicke ermöglichen die Entwicklung gezielter Präventivmaßnahmen, die zukünftige Schadenfälle vermeiden helfen. Zudem sind umfassende Notfallpläne, wie Krisenmanagementpläne und Sicherheitsprotokolle, entscheidend. Diese Pläne bereiten Unternehmen darauf vor, besser auf unerwartete Ereignisse zu reagieren, was durch die Simulation von Schadenfällen weiter optimiert wird.
Die Vorteile dieser proaktiven Strategie sind vielfältig: Während Kunden von einem höheren Maß an Sicherheit und Planbarkeit profitieren, stärkt der Versicherer seine Rolle als vertrauenswürdiger Partner. Diese langfristige Partnerschaft fördert eine Kultur der Zusammenarbeit, die sowohl das Vertrauen als auch die betriebliche Kontinuität sichert und eine stabile Grundlage für die Zukunft schafft.
Verlässlicher Partner in schwierigen Zeiten
In einer Welt voller Unsicherheiten und Risiken erwarten Unternehmen von der Schadenabteilung ihres Versicherers nicht nur die schnelle und unkomplizierte Lösung akuter Probleme. Sie wünschen sich einen verlässlichen Partner, der durch Einfühlungsvermögen, Kompetenz und Effizienz überzeugt und mit dem sie sich auch für künftige Herausforderungen gewappnet fühlen.
Ich bin sehr stolz darauf, dass unsere Kunden immer wieder betonen, dass sie sich auf uns verlassen können. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, werden wir bei ¾ÅÉ«ÊÓÆµweiter an unseren Möglichkeiten arbeiten, unseren Kunden aktiv zuhören und gemeinsam mit ihnen Lösungen entwickeln, die einen echten Mehrwert bieten.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.
Weitere Artikel
- Nach Region
¾ÅÉ«ÊÓÆµverwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.