
Vier Säulen für nachhaltiges Wachstum im Bereich Cyber
October 06, 2023
Von Carlos Rodriguez Sanz
Regional Cyber Product Leader APAC & Europe bei AXA XL
Wenn Versicherer einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, können sie nachhaltiges Wachstum in der Cyberversicherung erzielen, die für unsere Geschäftskunden immer wichtiger wird, schreibt Carlos Rodríguez Sanz, Regional Cyber Product Leader APAC & Europe bei AXA XL.
Die Cyber-Versicherung bietet derzeit die größte organische Wachstumsmöglichkeit für die Versicherungswirtschaft im Bereich der Sach- und Haftpflichtversicherung für Unternehmen. Um dem Bedarf gerecht zu werden, erfordert diese Versicherung jedoch einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Fachwissen, Risikoprävention, Reaktion auf Vorfälle und Risikotransfer gleichermaßen berücksichtigt werden.
Cyber-Deckungslücken
Der globale Markt für Cyberversicherungen wird in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich schnell wachsen, angetrieben durch die schnelle Digitalisierung, eine sich entwickelnde Bedrohungslandschaft und eine geringe Marktdurchdringung.
. Die Studie stellt fest, dass die Deckungslücke bei Cyberversicherungen nach wie vor groß ist: Derzeit haben weniger als 5 % der Unternehmen weltweit eine Cyberversicherung abgeschlossen. Allerdings gaben 35 % der befragten Unternehmen an, dass sie in Zukunft wahrscheinlich eine Cyberversicherung erwerben werden.
Wir sind uns der zunehmenden Bedeutung von Cyberrisiken für große und kleine Unternehmen bewusst. Daher wollen wir unsere Kunden bei der Transformation ihrer Unternehmen und der Anpassung an eine sich verändernde Risikolandschaft begleiten. Vor diesem Hintergrund ist es unser Ziel, unser Cyber-Portfolio auszubauen und unsere Ressourcen sowie Kapazitäten für diese wichtige Sparte zu erhöhen.
Vier Wachstumssäulen
Der Ausbau unseres Cyber-Versicherungsgeschäfts basiert auf vier Säulen: Schulungen, Dienstleistungen zur Prävention, Dienstleistungen zur Reaktion auf Cyber-Vorfälle und Risikotransfer, die alle durch erstklassige Daten, Analysen und Fachwissen gestützt werden.
Unser Ziel ist es, einen Mehrwert zu schaffen, der über den Transfer von Cyberrisiken hinausgeht, indem wir unsere Dienstleistungen zur Risikoprävention kontinuierlich verbessern, unsere Kunden unterstützen und die Lücke zwischen ihrem Schutzbedarf und unserer Risikobereitschaft schließen. So sind wir beispielsweise eine Partnerschaft mit SecurityScorecard eingegangen, einem weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitsbewertungen, um Kunden bei der Identifizierung von Schwachstellen und der Festlegung von Prioritäten für Maßnahmen zur Risikominderung zu unterstützen.
Zusätzlich zu unserer bestehenden Partnerschaft mit der Firma S-RM (Global Intelligence and Cyber Security Consultancy), die sich auf Cybersicherheit und Incident Response spezialisiert hat, bauen wir unsere Fähigkeiten im Bereich Cyber Risk Engineering aus. Im Laufe des Jahres 2023 werden wir weiterhin Cyber-Risikoberater einstellen, um den Risikodialog mit unseren Kunden zu vertiefen und Dienstleistungen zur Risikoprävention und -minderung zu entwickeln sowie den Underwriting-Prozess zu unterstützen. So haben wir beispielsweise vor kurzem einen neuen Cyber-Risikoberater in unserer deutschen Niederlassung eingestellt.
Für die Nachhaltigkeit der Cyberversicherung sind die Menschen ausschlaggebend. Es besteht die Notwendigkeit, die Fähigkeiten und das Wissen in der Branche zu verbessern, und wir kommen dem entgegen, indem wir Cyber-Schulungen für unsere Mitarbeitenden und Kunden entwickeln. Gleichzeitig werden uns Investitionen in Daten und Analysen dabei helfen, die Qualität unseres Portfolios besser zu verstehen, Trends zu erkennen und Wege zur Vorbeugung von Vorfällen zu finden.
Kontinuierliche Partnerschaft
Ohne Transparenz und gemeinsame Nutzung von Risikodaten gibt es keine Cyber-Versicherung. Dieser komplexe und sich entwickelnde Risikobereich erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Versicherer und Versichertem, um die Risiken zu verstehen und schnell auf die sich verändernde Bedrohungslandschaft zu reagieren. Wir wollen nicht nur einmal im Jahr bei der Vertragsverlängerung mit unseren Kunden in Kontakt treten, sondern kontinuierlich mit ihnen zusammenarbeiten.
Dieser Ansatz ermöglicht es uns, Kunden bei der Verbesserung ihrer Cyber-Resilienz zu unterstützen, selbst wenn sie unsere Zeichnungskriterien nicht erfüllen. Wenn ein Unternehmen unsere Erwartungen an die Cybersicherheit und das Risikomanagement nicht erfüllt, können unsere Dienstleister unseren Kunden helfen, die Probleme zu identifizieren und Beratung und Dienstleistungen zur Verbesserung der Cybersicherheit und -resilienz anbieten.
Resilienz aufbauen
Cyberrisiken stellen für den Versicherungsmarkt nach wie vor eine Herausforderung dar. Neben der anhaltenden Gefahr durch Ransomware-Angriffe hat uns der Krieg in der Ukraine an die Bedrohung durch Nationalstaaten erinnert, während die Ausweitung von Cloud Computing, digitalen Lieferketten, dem Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz neue und manchmal wenig bekannte Risiken mit sich bringt.
Dennoch steht der Cyberversicherungsmarkt heute viel besser da als noch vor zwei Jahren. Das gestiegene Bewusstsein für Cyberrisiken hat dazu geführt, dass viele Unternehmen ihre Cybersicherheit verbessert haben, während Regierungen und Aufsichtsbehörden weiterhin ein höheres Maß an Cyberresilienz fördern. Gleichzeitig hat sich der Markt verstärkt auf die Verbesserung des zugrunde liegenden Risikos konzentriert und arbeitet ständig an der Verbesserung der Wordings und der Klarheit darüber, was Versicherer abdecken können.
Trotz der vielen Herausforderungen bleibt das Cyberversicherungsprodukt umfassend und hat in den letzten Jahren seinen Wert bewiesen, indem es Ransomware-Schäden schnell und effizient bezahlt hat. Wenn die Branche jedoch die Nachfrage nach Cyberversicherungen befriedigen will, muss das Wachstum auf den Grundsätzen der Transparenz, Risikominderung und Partnerschaft beruhen. Wir können nicht alle Risiken abdecken, aber wir können mehr tun, um die Bedürfnisse der Unternehmen zu erkennen und wo möglich Lösungen zu finden.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.
Weitere Artikel
- Nach Region
Quick Links
¾ÅÉ«ÊÓÆµverwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.