¾ÅÉ«ÊÓÆµ

¸éü³¦°ì±¹±ð°ù²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ
Ressourcen & Tools

Von

Xavier Veyry, Chief Executive Officer, APAC & Europe, und Corinne Southarewsky, Chief Distribution Officer und Chief Claims Officer, APAC & Europe, bei AXA XL.

„Die Unterstützung unserer Kunden beim Übergang zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen ist ein wichtiger Teil unserer Strategie”, sagen Xavier Veyry, Chief Executive Officer, APAC & Europe, und Corinne Southarewsky, Chief Distribution Officer und Chief Claims Officer, APAC & Europe, bei AXA XL.

Die Bewältigung des Klimawandels erfordert enorme Anstrengungen, wenn die Welt bis 2050 das Net-Zero-Ziel erreichen soll. Alle Unternehmen werden ihre Geschäftsmodelle überdenken und kohlenstoffarme Technologien einsetzen müssen, was neue Risiken und Unsicherheiten mit sich bringt.

Wenn es um den Klimawandel geht, ist AXA ein anerkannter Vorreiter in der Versicherungsbranche. Letztes Jahr half AXA bei der Gründung der Net-Zero ÓÈÎïÊÓÆµAlliance (NZIA) und war 2012 einer der Gründungsunterzeichner der UN Principles for Sustainable ¾ÅÉ«ÊÓÆµ. Obwohl solche Verpflichtungen wichtig sind, glauben wir, dass unser größter Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels in der Unterstützung unserer Kunden liegt.

Unsere Strategie besteht darin, unsere Risikokompetenz zu nutzen, um Lösungen anzubieten, beispielsweise bei der Versicherung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, der Minderung der Risiken des Klimawandels oder der Unterstützung von ESG-Zielen unserer Kunden. Wir sind davon überzeugt, dass wir etwas bewirken können, indem wir unser Wissen weitergeben und Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die zum Aufbau widerstandsfähigerer und nachhaltigerer Unternehmen und Gemeinschaften beitragen.

Grüne Revolution ohne Risiko

Wir wollen den Übergang zu erneuerbaren Energien mit einem ganzheitlichen Angebot an Lösungen für die Energie- und Transportbranche unterstützen und Pionierunternehmen dabei helfen, innovative Projekte risikoärmer zu gestalten und Investitionen anzuziehen.

Als einer der ersten Versicherer, der erneuerbare Energien versichert hat, bleiben wir ein engagierter, langfristiger Partner für den Energiesektor. Unsere Underwriting- und Risik-Consulting-Teams unterstützen Kunden aus dem Bereich der erneuerbaren Energien bei der Bewertung ihrer Risiken, geben Empfehlungen zur Risikominderung und helfen ihnen, Versicherungsschutz und verbesserte Bedingungen zu sicherzustellen. Zudem unterstützen wir durch unser Versicherungsangebot im Zusammenhang mit Politischen Risiken und Exportkrediten die Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien. Diese sind eine Voraussetzung für die Entwicklung und den umfassenden Einsatz von erneuerbaren Energiequellen.

In der Luftfahrt- und Transportindustrie arbeiten wir aktiv mit führenden Vertretern der Branche zusammen, um die risikobezogenen Herausforderungen und die Möglichkeiten zu ermitteln, wie der Versicherungsmarkt bei der Umstellung helfen kann. Die Versicherungsbranche hat beispielsweise für die Transportbranche die Poseidon Principles for Marine ÓÈÎïÊÓÆµaufgestellt, einen globalen Rahmen für die Bewertung von Klimarisiken in diesem Sektor. Analog zum Energiesektor möchten wir über unser Team für Politische Risiken und Exportkredite eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der Finanzierung der nächsten Generation umweltfreundlicherer Flugzeuge und Transportschiffe spielen.

Mit der Technologie Schritt halten 

Die Technologie ist von zentraler Bedeutung für den Übergang, von sauberer Energie sowie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung („Carbon Capture“) bis hin zu Elektrifizierung und Energieeffizienz. Die Dringlichkeit und das erforderliche Tempo des Wandels stellen jedoch eine große Herausforderung dar. Die Versicherungsbranche wird aufgefordert, Projekte mit neu entstehenden Zukunftstechnologien zu versichern, für die es nur wenige Daten und Erfahrungen gibt.

Vor diesem Hintergrund werden die Daten und Risikoanalysen eine entscheidende Rolle spielen, wenn Versicherer ihre Kunden bei der Einführung neuer Technologien und der Umgestaltung von Lieferketten und Arbeitsweisen unterstützen wollen. Unsere Risiko-Ingenieure sammeln bereits Erkenntnisse über die zugrundeliegenden Technologien, mit deren Hilfe Underwriter geeignete Risikotransferlösungen entwickeln können. So waren wir beispielsweise ein Pionier bei der Erfassung von Risikodaten über Elektrofahrzeuge und autonome Fahrzeugtechnik und haben kürzlich unsere Underwriting-Teams verstärkt, um die Umstellung auf batteriebetriebene Fahrzeuge zu unterstützen.

Die Anpassung an den Klimawandel

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist nur ein Teil der Herausforderung, denn Unternehmen müssen sich auch an eine Welt mit extremeren Wetterbedingungen und Klimaschwankungen anpassen. Nach einem vorübergehenden Rückgang während der Pandemie steigen die Treibhausgasemissionen weiter an, während Europa nach Rekordtemperaturen und Waldbränden im Sommer derzeit von der schlimmsten Dürre seit fast 500 Jahren heimgesucht wird.

Die Beratung durch AXA Climate im Bereich Risikomanagement hilft Unternehmen, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremereignissen zu verbessern, indem sie Versicherungsdaten und -modelle nutzt, um Standorte und Lieferketten anzupassen und Klimarisiken in Entscheidungen zur Schadenverhütung und Versicherung einzubeziehen.

Darüber hinaus baut ¾ÅÉ«ÊÓÆµRisk Consulting das Angebot an Risk-Engineering-Dienstleistungen weiter aus, um Unternehmen bei der Bewertung ihrer Gefährdung durch Naturkatastrophen und bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Risikomanagement und -transfer zu unterstützen. Unser digitaler Risk-Scanning-Service ermöglicht es Risikomanagern beispielsweise, Multi-Peril-Bewertungen der physischen Standorte ihres Unternehmens durchzuführen, einschließlich derer, die normalerweise nicht in den Anwendungsbereich traditioneller Schadenverhütungsprogramme oder Standortbesichtigungen fallen würden.

Wir sehen auch die Chance, gemeinsam mit unseren Kunden neue Lösungen zu entwickeln. Zum Beispiel können klimabezogene parametrische Lösungen Unternehmen helfen, sich gegen extreme Wetter- oder Klimaereignisse abzusichern. Im Bereich der erneuerbaren Energien werden parametrische Versicherungen bereits eingesetzt, um komplexere Risiken abzudecken, z.B. Betriebsunterbrechungen ohne vorhergehenden Sachschaden (NDBI), Ausfälle bei der Stromerzeugung, von kumulierten Naturkatastrophenrisiken oder Extremereignissen – oder als Ergänzung zur Captive-Versicherung.

Gutes ESG erkennen

Viele unserer Kunden verfolgen ehrgeizige ESG-Ziele und wünschen sich eine Berücksichtigung ihres Engagements in den Bedingungen ihres Versicherungsschutzes. Unternehmen mit einer guten ESG-Bilanz handhaben ihre Risiken mit größerer Wahrscheinlichkeit sorgfältig, aber es ist nicht einfach, dies in versicherungsmathematische Maße und Prämien zu übersetzen.

Wir suchen aktiv nach Möglichkeiten, ESG in unseren Produkten und Dienstleistungen zu berücksichtigen. Im Jahr 2020 arbeiteten wir mit dem italienischen Energieunternehmen Enel zusammen, um das weltweit erste nachhaltigkeitsbezogene Versicherungsprogramm einzuführen, bei dem die Prämie an die Ziele von Enel im Bereich erneuerbare Energien gekoppelt ist. In Frankreich haben wir uns mit dem Versicherungsmakler Marsh zusammengetan, um unseren Kunden eine 25-prozentige Senkung der Selbstbeteiligung in ihren Umweltrisikopolicen anzubieten, wenn sie bestimmte Verpflichtungen im Bereich der Artenvielfalt in ihre Unternehmensstrategie integrieren.

Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf bestimmte Sektoren, um besser zu verstehen, welche Unternehmen eine Vorreiterrolle beim Wandel spielen, damit wir dies bei der Gestaltung ihres Versicherungsschutzes berücksichtigen können. In der Region APAC & Europe haben wir diesbezüglich mit dem Energiesektor begonnen.

Handlungsorientierte Erkenntnisse gewinnen

Die Versicherung neuer Technologien und die Bewertung der ESG-Bemühungen unserer Kunden stellen eine interessante Herausforderung dar. Wir sind davon überzeugt, dass der Zugang zu mehr Daten und zusätzlichen Datenquellen sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) uns dabei helfen werden, die Probleme zu überwinden, mit denen der Markt derzeit konfrontiert ist.

Die Versicherungswirtschaft war schon immer eine datengesteuerte Branche, aber jetzt nutzt sie zusätzliche Quellen. Zusätzliche Daten helfen uns, neue oder bestehende Risiken besser zu modellieren und sie genauer zu bewerten. Wir nutzen auch Analysen – oft mit Hilfe von künstlicher Intelligenz – um unseren Kunden zu helfen, indem wir Umwelt- und Klimadaten in umsetzbare Risikoerkenntnisse und innovative Lösungen verwandeln, einschließlich parametrischer Versicherungen und digitaler Risikobewertungen.

Die Weiterbildung von Risikofachleuten in Bezug auf den Klimawandel und den Übergang zu Net-Zero ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Die im Jahr 2021 ins Leben gerufene AXA Climate School bietet Online-Schulungen an, die helfen sollen, die Auswirkungen des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt zu verstehen und selbst etwas dagegen zu unternehmen. Bis Ende dieses Jahres werden alle Mitarbeitenden der AXA-Gruppe die Schulung absolviert haben. Wir stellen sie auch Kunden und Stakeholdern zur Verfügung, von denen sich viele bereits dafür angemeldet haben.

Austausch von Fähigkeiten und Kenntnissen

AXA gehörte zu den ersten Versicherern, die sich im Kampf gegen den Klimawandel engagierten, und eine Reihe von wichtigen Verpflichtungen eingegangen sind. Wir gehen nun über diese übergeordneten Initiativen hinaus und entwickeln praktische Lösungen, die Unternehmen während des Übergangs unterstützen werden. Wir glauben, dass wir hier etwas bewirken können. Nur wenn wir unsere Erfahrungen und unser Wissen teilen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, werden wir eine nachhaltigere Welt ermöglichen können.

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.

Vorname ist ein Pflichtfeld
Familienname ist ein Pflichtfeld
³¢Ã¤²Ô»å±ð°ù²¹³Ü²õ·É²¹³ó±ô
Ungültige E-Mail-Adresse E-Mail ist ein Pflichtfeld
 
Invalid Captcha
Newsletter

Weitere Artikel

Fast Fast Forward abonnieren